Im Mittelpunkt meiner Ausbildung und meines beruflichen Werdegangs stand die Entwicklung und Umsetzung moderner Kon- zepte für das Management, die Führung und die Zusammenarbeit in Unternehmen. Hierzu habe ich mich in einem interdiszipli- nären Studium der Sozialwissenschaften mit den wichtigesten Facetten des betrieblichen Personalmagements auseinanderge- setzt. Durch die Mitarbeit in zwei Forschungsprojekten zur Humanisierung des Arbeitslebens konnte ich mich schon während des Stu- diums intensiv mit Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung beschäftigen. Nach dem Studium war ich in zwei Indus- trieunternehmen als Personalreferent und -leiter tätig. Meine Aufgaben umfassten das breite Spektrum der Personalarbeit: Suche, Auswahl und Einstellung von Fach- und Führungskräften, betriebliches Ausbildungswesen, Personalentwicklungspla- nung, Arbeitszeitgestaltung u.v.a.m. Eine Zusatzausbildung zum Rational-Emotiven Verhaltenstherapeuten war anschließend die Basis für eine selbständige Tätig- keit als Coach für Führung und Teamentwicklung. Im Jahr 2006 erhielt ich die Chance, auf einer Fachtagung für Innovation einen Vortrag über die Methode des "Systematischen Erfindens" zu halten. Aufgrund der guten Resonanz und prompten Firmenanfragen nach Zusammenarbeit und Schulung ent- wickelte ich ein neues Beratungsangebot und wechselte für knapp 10 Jahre in das Fach "Kreativcoach". Im Laufe meiner beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeit habe ich eine Vielzahl an Konzepten entwickelt und umgesetzt: Entwürfe für wissenschaftliche Arbeiten, betriebliche Reorganistionsprojekte, Personalplanungs- und Entwicklungsprogramme, Coaching- und Schulungsprojekte, Website-Designs, Fachartikel und Presseberichte, Strategien zur Vereinsentwicklung etc.
Beginnend mit dem Studium und parallel zur praktischen Arbeit erfolgte eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit einschlä- gigen Wissensgebieten wie Lernpsychologie, Kreativitätsforschung, Wissenschaftstheorie, Methodik geistigen Arbeitens, Design- theorie, Wissenschaftliches und kreatives Schreiben, Knowledge-Mapping Software etc. Daraus ist ein Vorgehen entstanden, das eine Auswahl und Integration hochertiger Tools für Führung, Zusammenarbeit, Innova- tion und persönliche Entfaltung enthält. Alle Werkzeuge wurden in unterschiedlichsten Coaching- und Trainingssettings getestet und in zahlreichen Vorträgen und Publikationen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Studium der Sozialwissenschaften 1977 - 1983

Die Fächer meines interdisziplinären Studiums der Sozialwis- senschaften waren: Allgemeine Soziologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationssoziologie, Betriebspsychologie, Sozialpoli- tik, Volkswirtschaftslehre und Wissenschaftstheorie.
Das Thema meiner Diplomarbeit lautete: "Die Auswirkungen technisch-organisatorischer Veränderungen auf die Stellung des Meisters im Industriebetrieb".

Sozialwissenschaftliche Forschungspraktika 1978 - 1982

„Herr Hager hat seine Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufrie- denheit ausgeführt. Hervorzuheben sind insbesondere die kon- struktive und zuverlässige Art seiner Mitarbeit und die Selbstän- digkeit und Gewissenhaftigkeit bei der Erstellung der ihm über- tragenen Berichte.“ Prof. Dr. Herbert Kubicek Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier (Projektleiter)
„Herr Hager erwies sich sowohl als sehr selbständig arbeitender als auch sehr teamfähiger Mitarbeiter, dessen Leistungen von allen Beteiligten als sehr gut eingeschätzt wurden. Herr Hager ist in der Lage, sich rasch und umfassend in für ihn neue Arbeitsge- biete einzuarbeiten und bringt ihm gestellte Aufgaben terminge- mäß und gut zum Abschluß.“ Dr. Uwe Schlottmann Akademischer Direktor & Geschäftsführer (Projektleiter)

Berechtigung zur Ausbildung im Betrieb

Wer ausbilden will, muss neben der persönlichen und fach- lichen Eignung auch über pädagogische, rechtliche, organisa- torische, psychologische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist bundesweit die ein- zige anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse.

Schulungsscherpunkte

Planung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Der Jugendliche in der Ausbildung Rechtsgrundlagen der Berufsbildung
Ausbildung zum Rational-Emotiven Verhaltenstherapeuten am Albert Ellis Institut (New York) resp. am Deutschen In- stitut für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltensthera- pie (Würzburg). Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) ist ein wis- enschaftlich fundierter, handlungsorientierter Psychothera- pieansatz für emotionales Wachstum, erstmalig formuliert von Albert Ellis im Jahre 1955. Die REVT betont die Fähigkeit des Menschen, belastende und selbstsabotierende Gefühle zu überwinden und neue Denk- und Verhaltensweisen zu lernen. Emotionale Stabilität und zwischenmenschliche Sensitivität ist zweifellos eine der wichtigsten Voraussetzungen persön- licher Führungsstärke und die REVT eine der besten und seriösesten Wege zu dieser Qualifikation.

Personalrefent und Personalleiter 1984 - 1992

„Wir haben in Herrn Hager einen Mitarbeiter kennengelernt, der verbindlich und sicher in seinem Verhalten ist, gute Umgangs- formen sowie ein natürliches und freies Auftreten hat und des- halb auch den schwierigen kommunikativen Anforderungen seines Berufes voll gerecht wird.“ Tom Graf Geschäftsführer Helsa-Werke
„Wir haben Herrn Hager als unermüdlichen und sehr belastba- ren Personalleiter erlebt, der auch unter schwierigsten Arbeitsbe- dingungen die jeweiligen Aufgabenstellungen bewältigt. Das ko- operative und ergebnisorientierte Führungsverhalten von Herrn Hager hat ihm bei Mitarbeitern und Vorgesetzen volle Anerken- nung eingetragen.“ Erich Netzsch Geschäftsführender Gesellschafter Netzsch-Gruppe

Ausbildereignungsprüfung IHK 1986

Psychotherapeutische Ausbildung 1991 - 1993

Selbständiger Führungscoach 1993 - 2006

Ich war Mitgründer und Mitinhaber der Coachingfirma ER- FOLGSBÜRO WOHNER, HAGER & KOLLEGEN mit den Arbeits- schwerpunkten Führungskräfte-Coaching, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und emotionales Lernen. „Auf Ihren überzeugenden und professionellen Einsatz als Coach ist es mit zurückzuführen, dass in den Führungsteams beider Werke heute auf einem besonderen Vertrauensniveau kommu- niziert wird. Der offene und konstruktive Stil, durch den dabei Spannungen und Konflikte gelöst wurden, hat die Zusammen- arbeit neu geprägt und die Hand-lungsfähigkeit unserer Füh- rungsteams erheblich gesteigert.“ Rainer Schwarzmeier Vorstand Technik BHS Tabletop AG "Mit viel Geschick und Professionalität haben Sie unser Füh- rungsteam überzeugt, wie wichtig die soziale Kompetenz als Führungsmerkmal des Einzelnen ist ... Wir können ruhigen Ge- wissens sagen, es handelte sich bei dieser Maßnahme um eine gute Investition, insoweit können wir Sie mit Ihrer vertrauenswür- digen Zusammenarbeit ohne Einschränkung weiterempfehlen." Hans Taubenberger, Geschäftsführer PDR Recycling GmbH + Co. KG "Alle bisherigen durch Herrn Hager unterstützen Aktivitäten führten zu eindeutigen Maßnahmen und klaren Verbesserungen bzw. Problemlösungen ... Die Zusammenarbeit mit Herrn Hager habe ich immer als sehr angenehm und in allen Fällen als sehr produktiv empfunden." Dr. Bernhard Kahl, Geschäftsführer LAPP Insulators GmbH

Selbständiger Innovations-Coach 2007 - 2016

Im Anschluss an meine langjährige Tätigkeit im Personalbe- reich habe ich ein Lehr- und Trainingskonzept zur Entwicklung innovativer Produktideen und Problemlösungen auf der Basis des "Systematic Inventive Thinking" erarbeitet. Es folgte die Vermittlung und Anwendung der Methode in der Beratung und Fortbildung bei Innovations- und Gründerzen- tren, Industrieunternehmen und Einrichtungen der regionalen Wirtschaftförderung. "Dieter Hager ist ein sehr wichtiger und verlässlicher Partner für die Wirtschaftsförderung im Landkreis Hof. Er hat das bedeuts- ame, aber komplexe Thema „Systematisches Erfinden“ in Eigenlei- stung so vereinfacht, dass Unternehmen, Kommunen, Vereine und Sonstige diese Methode unkompliziert anwenden und schnelle Ergebnisse erzielen können.“ Uwe Engels, Wirtschaftsförderer Landkreis Hof "Ihr Innovations-Workshop hat uns einen Fundus an konkret ver- wertbaren Innovationsideen geliefert. Wir gehen inspiriert aus diesem Workshop hervor und fühlen uns in unserer Wettbewerbs- fähigkeit deutlich gestärkt." Stefan Trassl, Geschäftsführer Sigmund Lindner GmbH „Der von Ihnen vorgestellte Themenbereich und die aufgezeigten Werkzeuge sind als sehr interessant empfunden worden … Wir möchten uns alle herzlich bei Ihnen bedanken, da Sie uns span- nende Wege und Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zukunft der BHS aufgezeigt haben.“ Birgit Dubberke, Bereichsleitung Marketing BHS tabletop AG
© COPYRIGHT DIETER HAGER 2022 Letzte Aktualisierung 22. Dezember 2022
Konzeptionelle Kompetenz

Berufliche Mission von Dieter Hager